Nur eine einzige App für alle Reisen mit Bus, Bahn, Bike- und Carsharing – und das deutschlandweit: Das ist das Ziel des branchenweiten Vernetzungsprojekts Mobility inside. Eine digitale Plattform verknüpft Fahrplaninformationen, Tarife und die Abrechnung. Damit profitieren Fahrgäste von "Informieren, Buchen und Bezahlen" aus einer Hand.
... für Fahrgäste
... für Verkehrsunternehmen und –verbünde
Rund 200 Akteure – vom privaten und öffentlichen Verkehrsunternehmen bis hin zu Bürgerbusvereinen – haben im Vorfeld ihr Interesse an einer Partizipation bekundet. Im Herbst 2019 wurde Mobility inside als Gesellschaft gegründet und der mehr als einjährige Test des App-Piloten gestartet, der mit rund 2.000 Fahrgästen die technische Machbarkeit und das hohe Interesse der Kund*innen bewies. Anfang April 2022 wird die erste Version in den Markt gehen.
Die digitale Plattform wird aus der Branche für die Branche entwickelt. Das garantiert die Augenhöhe aller Partnerunternehmen und passgenaue Lösungen für die heterogene Nahverkehrslandschaft.
Innerhalb des Projekts verantworten die Stadtwerke München insbesondere das Routing, also die Fahrtenbildung. Der RMV stellt das Hintergrundsystem für die Ausgabe von Fahrkarten und deren Abrechnung zur Verfügung. Die DB-Tochter Mobimeo bringt ihr Know-how zur Gestaltung des Frontends der Apps sowie der Schnittstellentechnik mit.
Hinter der Mobility inside Holding GmbH stehen als Gesellschafter:
Vertreten werden diese durch die Geschäftsführung:
Mobility inside Holding GmbH & Co. KG
Mobility inside Plattform GmbH
Mobility inside Verwaltungs GmbH